Ihr Business ist nur so gut wie die Software, die es antreibt.
Hängt der Erfolg Ihres Unternehmens vom fehlerfreien Betrieb von Software und Informationssystemen ab? Dies ist bei den meisten Unternehmen heutzutage der Fall.
Überlegen Sie kurz, was Sie eigentlich über die Systeme wissen, auf die sich Ihr Business stützt. Woher stammen diese? Wie erfolgt die Qualitätssicherung? Woher wissen Sie, wenn etwas nicht funktioniert? Wie können Sie das Risiko mindern, dass etwas schiefgeht? Was sind die größten Risiken, die eintreten könnten? Wie wahrscheinlich ist es, dass die größten Risiken eintreten?
Die meisten Führungskräfte geben an, dass sie sich gegen die Risiken für ihre Informationssysteme wappnen, indem sie IT-Lieferanten und Systemintegratoren sanktionieren. Überlegen Sie nochmal! Wenn in Ihrem Business etwas nicht funktioniert und Kunden darunter leiden, welchen Wert haben dann solche IT-Sanktionen überhaupt? Decken sie Verluste ab? Erhalten Sie verlorene Aufträge zurück? Lassen sich enttäuschte Kunden davon überzeugen?
Angesichts aller Systeme, Anwendungen und Integrationen kommen Sie leicht auf über 1.000 Versions-Updates pro Jahr – und jedes einzelne könnte entscheidende Geschäftsprozesse beeinträchtigen. Leider sind solche Updates nicht so unabhängig voneinander, wie es den Anschein hat. Einzelne Anwendungen oder einzelne Systeme arbeiten vielleicht perfekt. Doch wenn Sie sie mit all den 300 anderen Systemen kombinieren, wird das gesamte Ecosystem möglicherweise instabil. Der Teufel liegt in den Abhängigkeiten.
„Absolut einwandfreie IT“ oder „100 % Qualitätssicherung“ gibt es nur im Märchen. Volle Kontrolle über Ihren IT-Betrieb oder dessen Qualitätssicherung wird es nie geben. Oft weiß man gar nicht, wo sich all die kritischen Geschäftssysteme befinden oder wie und wann diese aktualisiert werden. Allerdings können Sie das mit geschäftskritischen Informationssystemen verknüpfte Risiko systematisch verringern und steuern.
Whitepaper per E-Mail erhalten
In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf Sie als Digital Executive achten sollten:
- Stellen Sie Risiken und Abhängigkeiten in den Vordergrund
- Investieren Sie in Produkte, nicht Projekte – und machen Sie Ihre Organisation effektiv
- Setzen Sie auf DevOps – und lassen Sie sich nicht entmutigen
- Testen Sie – immer dann, wenn es Ihnen am meisten bringt
- Automatisieren Sie so viel wie möglich – aber keinen schlechten Prozess
- Messen Sie – aber mit Köpfchen
Und machen Sie sich klar, wer die Verantwortung trägt – nämlich Sie! Ihr Business ist nur so gut wie die Software, die es antreibt.