Eine Evolution der industriellen Produktion
Wenn eines der modernsten Stahl-Walzwerke der Welt seine Produktionssteuerung erneuert, dann ist das wie eine Operation am offenen Herzen. ThyssenKrupp Rasselstein ist der größte Produktionsbetrieb der Branche und einer der unbestrittenen Pioniere der industriellen digitalen Vernetzung. An 365 Tagen im Jahr produziert das Werk rund um die Uhr pro Minute 400 Meter Bandstahl in höchster Qualität. Dutzende einzelner Aggregate sind an der Fertigung beteiligt. Ein Spezialistenteam betreut die komplexe Steuerungstechnik, die im Laufe der vergangenen Jahrzehnte im Werk selbst entwickelt und immer weiter optimiert wurde.
Doch jetzt soll die gesamte Automatisierungspyramide erneuert werden – vom ERP-System über die Produktions- und Fertigungsleitsysteme bis hinunter zur Steuerungs- und Sensorebene. Das Unternehmen engagierte die Experten von Qentinel, um die Qualität dieses Mammutprojekts zu sichern. Mit der Erfahrung aus über 300 anspruchsvollen Implementationsprojekten brachte Qentinel die dafür nötigen Methoden, Wissens- und Personalressourcen ein und installierte ein Project Management Office, das eine Vielzahl von Teilprojekten koordiniert.
Qentinel unterstützt ihre Kunden dabei, aus dieser neuen Phase der industriellen Digitalisierung und Vernetzung in der Praxis den maximalen Nutzen zu erzielen. So wurde mit Qentinel FOCUS zum Beispiel die Wirtschaftlichkeit der Erneuerung des Logistik-IT-Systems überprüft. Schon in der Vorbereitungsphase des Projekts wurde Qentinel GOAL gestartet, um die sehr anspruchsvolle Anpassung und Implementation der neuen IT-Systeme zu managen. In der Testphase werden die neuen Systeme und Schnittstellen mit Qentinel PACE auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie nach bestandenen Akzeptanz-Tests in den Produktivbetrieb gehen.