SAP Test Automation – So läuft die SAP-Umgebung reibungslos

Geschäftsprozesse ohne Unterbrechungen – dank SAP Test Automation

Ist Ihnen klar, welche Systeme für Ihr Business besonders kritisch sind und wie diese von unterschiedlichen Prozessen genutzt werden? Gibt es bei allen Geschäftsprozessen einen zuverlässigen Informationsfluss zwischen den einzelnen Systemen? Um einen einzelnen Prozess zu implementieren, ist es oftmals erforderlich, mehrere unabhängige Systeme zu unterschiedlichen Zeitpunkten und aus unterschiedlichen Gründen zu aktualisieren. Daher ist die SAP Test Automation enorm wichtig, da in vielen Fällen SAP quasi das Rückgrat aller Geschäftsprozesse ist.

Angesichts der vielen Software-Upgrades kann es bei Geschäftsprozessen zu Beeinträchtigungen, Fehlern oder sogar Ausfallzeiten kommen. Können solche Prozesse nicht schnell wiederhergestellt werden, entstehen dem Unternehmen möglicherweise hohe Kosten.

In vielen Unternehmen spielt auch Salesforce eine oftmals wesentliche Rolle im Ecosystem der Unternehmensprozesse. Lesen Sie mehr über die Salesforce Test Automation.

In unserem (englisch sprachigen) Blog können Sie mehr zu darüber lesen wie die Test Automatisierung immer mehr zur Achillesferse von Unternehmen wird und was Sie dagegen tun können.

SAP 4HANA Testing gewinnt zunehmend an Bedeutung

Immer mehr SAP Anwender wechseln zu S/4HANA, bei dem im Rahmen häufiger automatischer Software-Updates neue Funktionen eingeführt werden. Ein ähnlicher Trend ist bei vielen anderen Anbietern von ERP-Systemen zu beobachten. Dadurch könnte sich der Bedarf an Tests vervielfachen. Erfolgen unterschiedliche System-Updates zu unterschiedlichen Zeitpunkten, kann das Management eine große Herausforderung sein. Manuelles Testen wird teuer oder gar unmöglich, wenn die Anzahl der Systeme und Upgrades exponentiell zunimmt.

 

„End-to-End-Tests (E2E) durch Robots gewährleisten, dass die mit den Kernsystemen des Unternehmens verbundenen Geschäftsprozesse stets funktionieren.“

Häufig ist ein Hersteller für die Funktionalität eines Systems verantwortlich – einschließlich Entwicklung, Wartung, Upgrades und bis zu einem bestimmten Grad auch Testen. Allerdings übernehmen Hersteller für die Integration von Systemen und die E2E-Funktionalität von Geschäftsprozessen keine Verantwortung – dies bleibt normalerweise dem Unternehmen selbst überlassen. Durch Automatisierung dieser Phase können Unternehmen enorm viel Zeit sparen und dabei die Qualität und Zuverlässigkeit von Geschäftsprozessen deutlich verbessern.

„Tests einzelner Systeme gewährleisten noch lange nicht, dass diese auch zusammenarbeiten. Daher sind End-to-End-Tests unverzichtbar. Die manuelle Durchführung von Tests ist arbeitsintensiv und dauert lange. Außerdem nimmt die Anzahl der Fehler durch den Menschen mit wachsendem Bedarf an Tests zu und die daraus resultierende Ausfallzeit kann hohe Kosten verursachen.“

SAP und andere kritische Kernsysteme

Bei vielen Unternehmen ist SAP der Motor für das Business. Durch die Software werden die Betriebsabläufe des Unternehmens in verschiedenen Bereichen, wie Einkauf, Vertrieb, Fakturierung und Finanzwesen effektiv gesteuert. Damit SAP richtig funktioniert, ist häufig die Hilfe anderer Systeme erforderlich. Doch die Kontrolle über SAP und die damit verbundenen Systeme ist nur möglich, wenn Sie den Zeitpunkt größerer Updates selbst bestimmen können.


Beispiel für ein Unternehmenssystem, das im Kern auf SAP basiert. Zwar ist die Funktionalität von SAP wichtig, doch Prozesse durchlaufen nahezu immer mehrere unterschiedliche Systeme.

Bereit zum Testen?

Qentinel Pace ist eine cloudbasierte, anwenderfreundliche Lösung, die kostengünstiges, sicheres End-to-End-Testen von Geschäftsprozessen im Unternehmen gewährleistet. Wir erhöhen die Zuverlässigkeit im Business, indem wir das End-to-End-Testen von Geschäftsprozessen mittels Software-Robots automatisieren.

Durch Qentinel Pace wird die Automatisierung zehnmal produktiver als mit herkömmlichen Automatisierungslösungen. Gleichzeitig sind die Deploymentkosten nur etwa halb so hoch wie bei herkömmlichen Lösungen und auf die Wartung entfallen weniger als 15 % des Zeitaufwands für die Automatisierung. Dabei betragen die jährlichen Kosten unter Umständen nur 75 % des Üblichen.

Welche Vorteile bietet Qentinel Pace?

  • Höhere Zuverlässigkeit des Systems

    End-to-End-Testen gewährleistet, dass SAP-Integrationen und Geschäftsprozesse reibungslos funktionieren.

  • Größeres Tempo und Volumen von Tests

    Mithilfe von Testautomatisierung lassen sich Tempo der Testausführung und Testabdeckung steigern. Somit können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, damit es gar nicht erst zu Ausfällen kommt.

  • Niedrigere Kosten

    Unternehmen sparen durch Testautomatisierung erhebliche Kosten. Außerdem werden Mitarbeiter entlastet, die dadurch mehr Zeit haben, sich anderen wichtigen Aufgaben zu widmen, wodurch die Effizienz steigt. Wenn dieselben Prozesse nicht mehr Monat für Monat getestet werden müssen, sind Mitarbeiter wesentlich motivierter.

    Mit einem gut funktionierenden, hochwertigen System machen Mitarbeiter und Kunden positive Erfahrungen, wenn sie die digitalen Services eines Unternehmens nutzen.

Erfolgreicher Umstieg auf SAP S/4HANA

Es gibt drei unterschiedliche Szenarien für das Deployment von und den Umstieg auf SAP S/4HANA. Die Situation jedes Kunden ist einmalig, daher gibt es kein universell gültiges Vorgehen. Die beiden häufigsten Szenarien sind ein neues Deployment (Greenfield) oder eine Migration (Brownfield). Die dritte Option – die Transformation – ist seltener (Bluefield).

Testautomatisierung hilft beim erfolgreichen Umstieg auf SAP S/4HANA, unabhängig von der Methode für den Wechsel. Je nach gewählter Strategie kann SAP S/4HANA entweder im eigenen Rechenzentrum des Unternehmens (On-Premise) oder in der Cloud (Private / Public Cloud) implementiert werden. Testautomation vereinfacht die Vorbereitung auf den Umstieg, den Übergangsprozess und die Funktionalität der Geschäftsprozesse nach dem Wechsel umfassend und äußerst effizient.

1

Greenfield: Neues Deployment

2

Brownfield: Migration

3

Bluefield: Transformation der Umgebung

Beim Greenfield-Deployment wird S/4HANA als komplett neues System implementiert und bereitgestellt. Nur die benötigten Stamm- und Bewegungsdaten werden vom alten auf das neue System übertragen. Ein neues Deployment ist eine gute Option, wenn das aktuelle ERP-System sehr alt ist, Upgrades fehlen oder die Systemumgebung unnötig komplex geworden ist. In diesem Fall empfiehlt sich ein sauberer Neuanfang!

Dabei bietet es sich an, beim Erstellen der Testautomatisierung das Deployment des neuen SAP S/4HANA gleich zu berücksichtigen. Während der kritischen Anfangsphase empfiehlt es sich, beim Testen auf die Unterstützung eines erfahrenen Partners zu zählen und eine bewährte Lösung einzusetzen. Nachdem die Testautomation auf der Ebene des Endanwenders eine relativ stabile Umgebung erfordert, sollte beim Testen von Prozessen besonderes Augenmerk auf kritische Geschäftsprozesse gelegt werden.

Migration bezieht sich auf die Umstellung eines bestehenden SAP-Systems mittels SAP Conversion Tools auf ein neues S/4HANA-System. Diese Option eignet sich besonders gut für Unternehmen, die Framework, Daten und Konfigurationen des aktuellen ERP-Systems ins neue S/4HANA verschieben und konvertieren möchten. Allerdings sollte vor der Konvertierung wirklich kritisch geprüft werden, ob die zu übertragenden Daten im neuen System wirklich benötigt werden.

Im Hinblick auf die Testautomatisierung ist Migration die einfachere Implementierungsoption, da sie unkompliziert ist und ein Großteil der bestehenden Testautomation wiederverwendet werden kann. Klugerweise sollten die erforderlichen neuen Tests vor einem Upgrade geplant werden und vorher sichergestellt ist, dass die Testautomatisierung während des Upgrades nicht ausfällt. Die erste Runde an Tests sollte spätestens beim Einrichten einer neuen Umgebung durchgeführt werden. Dabei sollte der Fokus auf der Automatisierung von langen geschäftskritischen Prozessen liegen und auch integrierte Systeme abdecken.

Der größte Vorteil der Testautomatisierung zeigt sich während der Migration selbst: Es sind mehrere Runden umfangreicher Tests erforderlich, damit geschäftskritische E2E-Prozesse weiterlaufen. Eine weitgehende Automatisierung solcher Tests gewährleistet Effizienz. Testautomatisierung kann auch bei Regressionstests einer künftigen Entwicklung eingesetzt werden.

Unter Transformation der Umgebung versteht man die Integration in eigenständige oder an unterschiedlichen Standorten vorhandene Systeme. Bei der Migration ist es möglich, individuell ausgewählte Daten und bestimmte Anwendungen ins neue System zu übertragen. Während des Umstiegs können Geschäftsprozesse erneuert werden. Normalerweise stehen dabei die für das Business eines Unternehmens wichtigsten Prozesse im Vordergrund. Häufig erfolgt die Migration stufenweise, sodass kontinuierliches Testen und entsprechende Korrekturmaßnahmen erforderlich sind.

Die Testautomation kann wie bei den Greenfield- und Brownfield-Optionen auf der Überprüfung der kritischen Geschäftsprozesse basieren. Wenn solche Kernprozesse erneuert und in ein neues System übertragen werden, sollte die Datenintegrität und die Funktionalität der Prozesse unbedingt sichergestellt werden – denn Datenmigration ist kein einmaliger Vorgang.

Automatisierung entfaltet ihr volles Potenzial, wenn Tests automatisiert und Regressionstests an zahlreichen E2E-Prozessen durchgeführt werden. Mehrfaches und häufiges Testen erfordert Automatisierung, wodurch enorm viel Zeit und Personalstunden gespart werden können. Wenn Tests jederzeit bei Bedarf durchgeführt werden können, ist präzises Feedback zu Fehlern und die rasche Behebung von Problemen möglich. Während mittels Testautomation mehrere Tests effizient ausgeführt werden, funktioniert das Unternehmen reibungslos und der Umstieg auf SAP S/4HANA ist erfolgreich.

Angesichts der rasant steigenden Anzahl an ERP-Systemen sind für das manuelle Testen immer mehr Ressourcen notwendig. Testautomatisierung mittels Robots ist die Lösung, denn wenn Robots das Testen übernehmen, sparen Unternehmen viel Zeit.

Die Vorbereitung einer Migration auf SAP S/4HANA erfordert eine aufwendige Vorbereitung. Es ist daher wichtig, vor dem Deployment der neuen SAP-Umgebung die Qualität der aktuellen Umgebung sicherzustellen. Genau in solchen Fällen werden die Herausforderungen für die Qualitätssicherung in der SAP-Umgebung und die Möglichkeiten, die eine Testautomatisierung bietet, besonders deutlich.

Was wir bieten:

  • Erfolgreicher Umstieg: SAP-Umgebung und Integration stehen ohne Ausfallzeit für die erfolgreiche Migration bereit.
  • Testen von Upgrades: Da die Anzahl der Upgrades cloud-basierter ERP-Systeme stetig zunimmt und ihr Zeitpunkt nicht vorhersehbar ist, bietet Testautomatisierung eine effiziente, skalierbare und optimale Lösung.
  • Zuverlässiges Testen: Testautomatisierung vereinfacht die Verwaltung von Testdaten und gewährleistet stabil laufende Tests.

Setzen Sie bei SAP auf Qentinel Pace

  • Vertrieb kontaktieren

  • Kostenlosen Test starten

    Erstellen Sie jetzt einen Account für Qentinel Pace und starten Sie mit ein paar Klicks erste Testfälle!

    Start testing for free

  • Qentinel Pace kaufen!

„Profitieren Sie mit der Testautomatisierung Qentinel Pace von erfolgreichen, unterbrechungsfreien Geschäftsprozessen!“

„Wenn Sie erfolgreich funktionierende Geschäftsprozesse gewährleisten können, gelingt Ihnen auch die Migration nach SAP S/4HANA – unabhängig von der Implementierungsmethode.“

Jetzt ausprobieren
Kontakt